Die bevorstehenden Änderungen im Bankensystem, insbesondere die Einführung des IBAN-Namensabgleichs und der Echtzeitüberweisungen, sind maßgebliche Schritte zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz von SEPA-Überweisungen im Euro-Raum. Diese Neuerungen treten ab dem 9. Oktober 2025 in Kraft.
Einführung des IBAN-Namensabgleichs
Ab dem 9. Oktober 2025 werden EU-Banken den IBAN mit dem Namen des Überweisungsempfängers automatisch abgleichen, um die Sicherheit von SEPA-Überweisungen zu verbessern. Dieser Abgleich erfolgt in drei Stufen:
- Rot („No Match“)*: Hierbei stimmt der Name des Überweisungsempfängers nicht mit dem IBAN überein. In diesem Fall wird empfohlen, die Daten genau zu überprüfen, da der Kunde bei Fehlüberweisungen haftet.
- Gelb („Close Match“)*: Es liegt eine nahezu vollständige Übereinstimmung vor. Nutzer haben die Möglichkeit, den korrekten Namen zu überprüfen und zu übernehmen.
- Grün („Match“)*: Der Name des Empfängers stimmt vollumfänglich mit dem IBAN überein, sodass die Überweisung ohne weitere Verzögerung durchgeführt werden kann.
Empfehlungen für Unternehmer
Unternehmern wird geraten, die Kontobezeichnung auf Rechnungen exakt und wortgleich anzugeben. Zusätzlich kann ein QR-Code mit der korrekten Kontobezeichnung für mehr Genauigkeit genutzt werden. Für den Fall, dass der Handelsname vom offiziellen Firmennamen abweicht, besteht die Möglichkeit, einen abweichenden „Alias“-Namen bei der Bank zu hinterlegen. Wichtig ist auch der Hinweis, Überweisungen am 9. Oktober zu vermeiden, da an diesem Tag Wartungsarbeiten angekündigt sind.
Einführung der Echtzeitüberweisungen
Zeitgleich starten ab dem 9. Oktober 2025 die Echtzeitüberweisungen im Euro-Raum, die von Banken ohne Zusatzkosten angeboten werden müssen. Der wesentliche Vorteil dieser Überweisungsform liegt in ihrer Praktikabilität bei engen Zahlungsfristen sowie bei sofortigen Zahlungen im Rahmen von Privatverkäufen.
Verbraucherschutz
Dennoch wird Verbrauchern empfohlen, Echtzeitüberweisungen nicht standardmäßig zu nutzen. Da bei dieser Überweisungsform kein Korrekturspielraum besteht und der Betrag direkt abgebucht wird, könnten im Falle eines Fehlers umgehend finanzielle Nachteile entstehen.
Durch diese innovativen Maßnahmen wird der Zahlungsverkehr im Euro-Raum nicht nur sicherer, sondern auch wesentlich effizienter gestaltet. Um jedoch von diesen Vorteilen zu profitieren, ist es entscheidend, dass sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen den neuen Anforderungen gerecht werden und die nötigen Vorsichtsmaßnahmen treffen.


