Integrated Reporting Framework (IR) markiert einen Paradigmenwechsel in der Unternehmensberichterstattung. Entwickelt vom International Integrated Reporting Council (IIRC), ist das Ziel des IR, eine ganzheitliche Sichtweise auf die Wertschöpfung eines Unternehmens zu bieten. Dieses moderne Rahmenwerk geht über die traditionelle Finanzberichterstattung hinaus und integriert finanzielle, soziale, ökonomische und ökologische Aspekte in einem einzigen, kohärenten Bericht.
Die Ursprünge des IR lassen sich auf das Jahr 2013 zurückführen, als das IIRC die erste Version seines Rahmenwerks veröffentlichte. Dieses prinzipienbasierte Framework zielte darauf ab, Unternehmen eine Anleitung zu geben, wie sie über ihre Strategie, Governance, Leistung und Aussichten in einer Weise berichten können, die die Schaffung von Wert über die Zeit transparent macht.
Integriertes Denken, als Herzstück des Integrated Reporting Framework, fördert ein tieferes Verständnis für die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen einem Unternehmen und seinem externen Umfeld. Es geht darum, wie verschiedene Ressourcen und Beziehungen – oder „Kapitalien“, wie sie im Framework genannt werden – genutzt und beeinflusst werden, um langfristigen Wert zu generieren. Durch diese umfassende Betrachtungsweise hilft das IR, die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen eines Unternehmens zu verbessern und gleichzeitig den Stakeholdern ein klareres Bild der Unternehmensleistung und -aussichten zu vermitteln.
Kapitalart | Zustand vor der Einführung | Veränderungen nach der Einführung |
---|---|---|
Finanzkapital | Fokus auf kurzfristige finanzielle Leistung und Gewinnmaximierung. | Erweiterte Perspektive auf langfristige Wertgenerierung und finanzielle Stabilität. |
Produziertes Kapital | Schwerpunkt lag auf der physischen Produktionskapazität und Effizienz. | Berücksichtigung der nachhaltigen Nutzung und des Erhalts von Anlagen. |
Intellektuelles Kapital | Oft unterbewertet oder nicht explizit erfasst. | Erhöhtes Bewusstsein für den Wert von Patenten, Marken und Unternehmenswissen. |
Menschliches Kapital | Gesehen als Kostenfaktor. | Anerkannt als wesentlicher Treiber für Innovation und langfristiges Wachstum. |
Sozial- und Beziehungskapital | Beziehungen zu Stakeholdern wurden oft als nebensächlich betrachtet. | Verständnis der Bedeutung von Stakeholder-Beziehungen für die Reputation und den Erfolg des Unternehmens. |
Ökologisches Kapital | Umweltauswirkungen wurden häufig als externe Faktoren gesehen, die außerhalb der Unternehmensverantwortung liegen. | Anerkennung der Abhängigkeit des Unternehmenserfolgs von der Nachhaltigkeit und der Verantwortung gegenüber der Umwelt. |
Das Integrated Reporting Framework stellt einen innovativen Ansatz dar, der darauf abzielt, die Art und Weise, wie Unternehmen über ihre Aktivitäten und die Schaffung von Wert berichten, zu revolutionieren. Es basiert auf mehreren Kernprinzipien und der Betrachtung unterschiedlicher Kapitalien, die zusammen die Grundlage für eine umfassende und zukunftsorientierte Berichterstattung legen.
Die sieben Prinzipien des Integrated Reporting:
Die sechs Kapitalarten im Fokus:
Jedes dieser Kapitalien spielt eine entscheidende Rolle im Wertschöpfungsprozess und wird durch die Aktivitäten des Unternehmens beeinflusst. Durch das integrierte Reporting wird nicht nur die finanzielle Leistung eines Unternehmens dargestellt, sondern es wird auch gezeigt, wie es auf nachhaltige Weise Wert schafft – oder verbraucht – in Bezug auf diese Kapitalien.
Das Ziel des Integrated Reporting ist es, eine holistische Sicht auf die Unternehmensleistung zu bieten, die es Stakeholdern ermöglicht, eine fundierte Einschätzung der Fähigkeit des Unternehmens zur langfristigen Wertgenerierung zu treffen. Es fördert integriertes Denken und Entscheidungsfindung, die die langfristige Nachhaltigkeit und den Erfolg des Unternehmens unterstützt. Lesetipp: Was macht ein Steuerberater.
Das Integrated Reporting Framework hat einen signifikanten Einfluss auf die Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Stakeholdern. Durch die Bereitstellung eines umfassenden Überblicks über die Art und Weise, wie ein Unternehmen Wert schafft, nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf soziale, ökologische und ökonomische Aspekte, wird eine neue Ebene der Transparenz und des Dialogs erreicht.
Verbesserung der Transparenz und des Vertrauens
Die Kernidee des Integrated Reporting – die Integration von finanziellen und nicht-finanziellen Aspekten in die Berichterstattung – fördert eine erhöhte Transparenz. Stakeholder, einschließlich Investoren, Kunden, Mitarbeiter und die breite Öffentlichkeit, erhalten ein klareres Bild von der Leistung des Unternehmens sowie von dessen Strategien zur Wertgenerierung und Nachhaltigkeit. Diese Transparenz baut Vertrauen auf, indem sie zeigt, dass das Unternehmen sich der Auswirkungen seiner Aktivitäten bewusst ist und diese verantwortungsvoll managt.
Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen
Für Investoren spielt die Fähigkeit eines Unternehmens, langfristig Wert zu schaffen, eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung. Durch das Integrated Reporting Framework erhalten sie tiefergehende Einblicke in die Strategien des Unternehmens, seine Risikomanagementpraktiken und die Nutzung verschiedener Kapitalien. Dies ermöglicht es den Investoren, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die über die kurzfristige finanzielle Leistung hinausgehen und die langfristige Nachhaltigkeit und das Wachstumspotenzial berücksichtigen.
Förderung von Stakeholder-Engagement
Durch das Aufzeigen der Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern fördert das Integrated Reporting Framework auch ein stärkeres Engagement. Unternehmen, die integrierte Berichte veröffentlichen, laden zur Diskussion über ihre Geschäftspraktiken und Ziele ein und erkennen die Bedeutung der Stakeholder für ihren Erfolg an. Dieses Engagement bietet den Unternehmen wertvolle Einblicke, die zur Verbesserung ihrer Strategien und Operationen beitragen können.
Das Integrated Reporting ist somit ein mächtiges Instrument, das nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen berichten, sondern auch wie sie mit ihren Stakeholdern interagieren, grundlegend verändert. Es etabliert eine Kultur der Offenheit und des Dialogs, die für die nachhaltige Entwicklung und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens entscheidend ist.
Lesetipp: Wirtschaftsstandort Österreich
Die Einführung des Integrated Reporting Frameworks stellt Unternehmen vor eine Reihe von Herausforderungen, die sowohl organisatorischer als auch technischer Natur sein können. Diese Herausforderungen müssen sorgfältig angegangen werden, um die Vorteile des integrierten Reportings voll ausschöpfen zu können.
Anpassung der internen Prozesse
Eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung des Integrated Reporting Framework besteht darin, die internen Prozesse so anzupassen, dass eine ganzheitliche Erfassung und Analyse von Daten ermöglicht wird. Dies erfordert oft eine Überarbeitung bestehender Systeme und Abläufe, um eine umfassende Sicht auf die verschiedenen Kapitalien und deren Wechselwirkungen zu gewährleisten. Unternehmen müssen Abteilungsgrenzen überwinden und eine Kultur des integrierten Denkens fördern, die über traditionelle Silos hinausgeht. Tipp: Mitarbeiterprämie 2024
Umgang mit Daten- und Informationsmanagement
Ein weiteres kritisches Element ist das Daten- und Informationsmanagement. Die Sammlung und Analyse von Daten aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens – von Finanzkennzahlen bis hin zu sozialen und ökologischen Indikatoren – ist eine komplexe Aufgabe. Die Herausforderung besteht darin, diese Informationen nicht nur zu sammeln, sondern sie auch in einer Weise zu integrieren und darzustellen, die den Prinzipien des Integrated Reporting gerecht wird. Dazu gehört auch die Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit der berichteten Daten.
Schulung und Bewusstseinsbildung
Die erfolgreiche Implementierung des Integrated Reporting Framework erfordert auch eine entsprechende Schulung und Bewusstseinsbildung innerhalb des Unternehmens. Mitarbeiter auf allen Ebenen müssen verstehen, was integriertes Reporting bedeutet, warum es wichtig ist und wie sie zu diesem Prozess beitragen können. Dies erfordert oft umfassende Schulungsprogramme und eine kontinuierliche Kommunikation über die Ziele und Vorteile des integrierten Reportings.
Anpassung an sich ändernde Standards und Erwartungen
Schließlich müssen Unternehmen, die das Integrated Reporting Framework einführen, flexibel bleiben und sich an sich ändernde Standards und Erwartungen anpassen. Da das Konzept des integrierten Reportings sich weiterentwickelt und von verschiedenen Stakeholdern zunehmend gefordert wird, müssen Unternehmen bereit sein, ihre Berichterstattungspraktiken kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern.
Trotz dieser Herausforderungen bietet das Integrated Reporting erhebliche Vorteile für Unternehmen, die bereit sind, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Es fördert nicht nur eine nachhaltige Unternehmensführung, sondern verbessert auch die Beziehungen zu Stakeholdern und unterstützt die langfristige Wertschöpfung.
Das Integrated Reporting Framework hat sich als ein wegweisendes Instrument für Unternehmen erwiesen, die ihre Berichterstattung über die traditionellen finanziellen Aspekte hinaus erweitern und eine umfassendere Perspektive auf ihre Wertschöpfung bieten möchten. Durch die Integration von finanziellen und nicht-finanziellen Daten in einem kohärenten Bericht fördert das Framework ein tieferes Verständnis für die Art und Weise, wie Organisationen in einer komplexen und dynamischen Welt Wert schaffen und erhalten.
Bedeutung für eine nachhaltige Unternehmensführung
Die Zukunft des Integrated Reporting sieht vielversprechend aus, da immer mehr Unternehmen und Stakeholder die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensführung erkennen. Dieser Berichtsansatz unterstützt Unternehmen dabei, ihre langfristigen Ziele und Strategien klarer zu kommunizieren und dabei die Erwartungen ihrer Stakeholder zu erfüllen. Es hilft, das Vertrauen zwischen Unternehmen und ihren Stakeholdern zu stärken und fördert eine Kultur der Transparenz und Rechenschaft.
Antrieb für Veränderung und Innovation
Mit dem fortschreitenden globalen Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung wird das Integrated Reporting eine immer wichtigere Rolle spielen. Es dient nicht nur als Instrument für die Berichterstattung, sondern auch als Antrieb für Veränderung und Innovation innerhalb der Unternehmen. Indem es Unternehmen dazu anregt, über den traditionellen Rahmen hinauszudenken und alle Formen von Kapital in ihren strategischen Überlegungen zu berücksichtigen, leistet das Integrated Reporting einen wesentlichen Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen globalen Wirtschaft.
Herausforderungen als Chance für Wachstum
Die Herausforderungen, die mit der Implementierung des Integrated Reporting verbunden sind, bieten Unternehmen gleichzeitig die Chance, ihre internen Prozesse zu überdenken und zu verbessern. Die Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen kann zu einer stärkeren Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensstrategie führen und die Innovationskraft fördern.
Schlussfolgerung
Das Integrated Reporting steht an der Spitze einer Bewegung hin zu einer transparenteren, verantwortungsbewussteren und nachhaltigeren Unternehmenswelt. Seine Prinzipien und Ziele sind eng mit den globalen Bestrebungen nach einer inklusiven und nachhaltigen Wirtschaft verknüpft. Die Weiterentwicklung und Verbreitung dieses Berichtsrahmens wird zweifellos eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Unternehmensberichterstattung der Zukunft spielen und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Rolle in der Gesellschaft neu zu definieren und einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Integrated Reporting (IR) ist ein fortschrittlicher Ansatz in der Unternehmensberichterstattung, der darauf abzielt, wie ein Unternehmen über Zeitraum Wert schafft. Es geht über die traditionelle Finanzberichterstattung hinaus, indem es finanzielle, soziale, ökologische und wirtschaftliche Leistungen und Auswirkungen in einem kohärenten und integrierten Format darstellt. Diese Art der Berichterstattung berücksichtigt verschiedene Ressourcen oder Kapitalien, die ein Unternehmen nutzt und beeinflusst, um langfristigen Wert zu generieren.
Die Bedeutung von IR ergibt sich aus seiner Fähigkeit, eine ganzheitlichere Sicht auf die Leistung und die Strategien eines Unternehmens zu bieten. Es hilft Stakeholdern, darunter Investoren, Kunden und Mitarbeitern, ein umfassendes Verständnis für die nachhaltige Wertgenerierung des Unternehmens zu entwickeln. Durch die Betonung von Transparenz und Verantwortung fördert IR das Vertrauen der Stakeholder und unterstützt eine nachhaltige Unternehmensführung. Integrated Reporting erkennt an, dass wahrer Unternehmenswert nicht allein durch finanzielle Transaktionen und Bilanzen bestimmt wird, sondern auch durch die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit seinen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Umgebungen interagiert.
Integrated Reporting unterscheidet sich von der traditionellen Finanzberichterstattung vor allem durch seinen holistischen Ansatz. Während sich die traditionelle Finanzberichterstattung hauptsächlich auf die finanzielle Leistung eines Unternehmens konzentriert, erweitert das Integrated Reporting diesen Fokus um eine Reihe von nicht-finanziellen Faktoren, die ebenfalls einen wesentlichen Einfluss auf die langfristige Wertgenerierung haben.
Hauptunterschiede:
Insgesamt bietet Integrated Reporting eine umfassendere und tiefere Analyse der Unternehmensleistung und -strategie, die es Stakeholdern ermöglicht, die Fähigkeit des Unternehmens zur langfristigen Wertgenerierung besser zu verstehen und zu bewerten.
Das Integrated Reporting Framework hebt insbesondere sechs Arten von Kapitalien hervor, die Unternehmen nutzen und beeinflussen, um Wert zu schaffen oder zu vermindern. Diese Kapitalien sind zentral für das Verständnis, wie ein Unternehmen funktioniert, und für die Bewertung seiner Fähigkeit, langfristig Wert zu generieren:
Finanzkapital bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen, die ein Unternehmen für seine Operationen und zur Schaffung weiteren Werts einsetzt. Dazu gehören Eigen- und Fremdkapital sowie andere finanzielle Mittel, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen.
Produziertes Kapital umfasst physische Objekte oder Infrastrukturen, die ein Unternehmen für die Produktion seiner Waren oder Dienstleistungen nutzt. Beispiele hierfür sind Gebäude, Maschinen und Technologien.
Intellektuelles Kapital beinhaltet immaterielle Vermögenswerte wie Patente, Marken, Wissen und Systeme, die ein Unternehmen zur Unterstützung seiner Geschäftsprozesse und zur Wertschöpfung verwendet.
Menschliches Kapital bezieht sich auf die Fähigkeiten, Erfahrungen und das Wissen der Mitarbeiter, die für die Leistung und Innovation des Unternehmens entscheidend sind. Es umfasst die Entwicklung und das Wohlbefinden der Belegschaft.
Sozial- und Beziehungskapital betrifft die Beziehungen und das Vertrauen, das ein Unternehmen mit seinen Stakeholdern aufbaut, einschließlich Kunden, Lieferanten und der breiteren Gemeinschaft.
Ökologisches Kapital bezieht sich auf natürliche Ressourcen und Ökosysteme, die ein Unternehmen nutzt oder beeinflusst. Dies umfasst Luft, Wasser, Boden sowie die Biodiversität.
Durch die Berücksichtigung dieser Kapitalien ermöglicht das Integrated Reporting den Unternehmen, eine ganzheitliche Sicht auf ihre Aktivitäten und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu erhalten. Es hilft ihnen zu erkennen, wie diese Kapitalien interagieren und zur langfristigen Wertgenerierung beitragen.
Integrated Reporting Framework (IR) marks a paradigm shift in corporate reporting. Developed by the International Integrated Reporting Council (IIRC), the aim of IR is to provide a holistic view of a company’s value creation. This modern framework goes beyond traditional financial reporting and integrates financial, social, economic and environmental aspects into a single, coherent report.
The origins of the IR can be traced back to 2013, when the IIRC published the first version of its framework. This principles-based framework aimed to provide guidance to companies on how to report on their strategy, governance, performance and prospects in a way that makes value creation transparent over time.
Integrated thinking, at the heart of the Integrated Reporting Framework, promotes a deeper understanding of the complex interactions between a company and its external environment. It is about how different resources and relationships – or „capitals“ as they are called in the framework – are used and influenced to generate long-term value. By taking this comprehensive approach, IR helps to improve decision-making at all levels of an organization while providing stakeholders with a clearer picture of the company’s performance and prospects.
Type of capital | Status before introduction | Changes after introduction |
---|---|---|
Financial capital | Focus on short-term financial performance and profit maximization. | Broader perspective on long-term value generation and financial stability. |
Produced capital | Focus on physical production capacity and efficiency. | Consideration of sustainable use and maintenance of facilities. |
Intellectual capital | Often undervalued or not explicitly recognized. | Increased awareness of the value of patents, brands and corporate knowledge. |
Human capital | Seen as a cost factor. | Recognized as a key driver of innovation and long-term growth. |
Social and relationship capital | Stakeholder relationships have often been seen as secondary. | Understanding the importance of stakeholder relationships for the company’s reputation and success. |
Ecological capital | Environmental impacts were often seen as external factors outside of corporate responsibility. | Recognition of the dependence of corporate success on sustainability and responsibility towards the environment. |
The Integrated Reporting Framework is an innovative approach that aims to revolutionize the way companies report on their activities and value creation. It is based on several core principles and the consideration of different capitals, which together form the basis for comprehensive and future-oriented reporting.
The seven principles of integrated reporting:
Focus on the six types of capital:
Each of these capitals plays a decisive role in the value creation process and is influenced by the company’s activities. Integrated reporting not only presents a company’s financial performance, but also shows how it creates – or consumes – value in a sustainable way in relation to these assets.
The aim of integrated reporting is to provide a holistic view of the company’s performance that enables stakeholders to make an informed assessment of the company’s ability to generate long-term value. It promotes integrated thinking and decision-making that supports the long-term sustainability and success of the company. Reading tip: What does a tax consultant do?
The Integrated Reporting Framework has a significant impact on the relationships between companies and their stakeholders. By providing a comprehensive overview of the way in which a company creates value, not only financially but also in terms of social, environmental and economic aspects, a new level of transparency and dialog is achieved.
Improving transparency and trust
The core idea of integrated reporting – the integration of financial and non-financial aspects in reporting – promotes increased transparency. Stakeholders, including investors, customers, employees and the general public, gain a clearer picture of the company’s performance and its strategies for value generation and sustainability. This transparency builds trust by showing that the company is aware of the impact of its activities and manages them responsibly.
Effects on investment decisions
For investors, the ability of a company to create long-term value plays a decisive role in the decision-making process. The Integrated Reporting Framework gives them a deeper insight into the company’s strategies, its risk management practices and the use of various forms of capital. This enables investors to make more informed decisions that go beyond short-term financial performance and consider long-term sustainability and growth potential.
Promotion of stakeholder engagement
By highlighting the relationships and interactions between the company and its stakeholders, the Integrated Reporting Framework also promotes greater engagement. Companies that publish integrated reports invite discussion about their business practices and goals and recognize the importance of stakeholders to their success. This engagement provides companies with valuable insights that can help improve their strategies and operations.
Integrated reporting is therefore a powerful tool that not only fundamentally changes the way companies report, but also how they interact with their stakeholders. It establishes a culture of openness and dialog, which is crucial for the sustainable development and long-term success of a company.
Reading tip: Austria as a business location
The introduction of the Integrated Reporting Framework presents companies with a number of challenges, which can be both organizational and technical in nature. These challenges must be tackled carefully in order to fully exploit the benefits of integrated reporting.
Adaptation of internal processes
One of the biggest challenges in implementing the Integrated Reporting Framework is adapting internal processes to enable the holistic collection and analysis of data. This often requires a revision of existing systems and processes in order to ensure a comprehensive view of the various capitals and their interactions. Companies need to overcome departmental boundaries and promote a culture of integrated thinking that goes beyond traditional silos. Tip: Employee bonus 2024
Dealing with data and information management
Another critical element is data and information management. Collecting and analyzing data from different areas of the company – from key financial figures to social and environmental indicators – is a complex task. The challenge is not only to collect this information, but also to integrate and present it in a way that does justice to the principles of integrated reporting. This also includes ensuring the reliability and dependability of the reported data.
Training and awareness-raising
Successful implementation of the Integrated Reporting Framework also requires appropriate training and awareness-raising within the company. Employees at all levels need to understand what integrated reporting means, why it is important and how they can contribute to this process. This often requires comprehensive training programs and continuous communication about the goals and benefits of integrated reporting.
Adaptation to changing standards and expectations
Finally, companies introducing the Integrated Reporting Framework must remain flexible and adapt to changing standards and expectations. As the concept of integrated reporting evolves and is increasingly demanded by various stakeholders, companies must be prepared to continuously review and improve their reporting practices.
Despite these challenges, integrated reporting offers considerable advantages for companies that are prepared to make the necessary adjustments. It not only promotes sustainable corporate governance, but also improves relationships with stakeholders and supports long-term value creation.
The Integrated Reporting Framework has proven to be a pioneering tool for companies that want to expand their reporting beyond the traditional financial aspects and offer a more comprehensive perspective on their value creation. By integrating financial and non-financial data into a coherent report, the framework promotes a deeper understanding of how organizations create and sustain value in a complex and dynamic world.
Significance for sustainable corporate management
The future of integrated reporting looks promising as more and more companies and stakeholders recognize the importance of sustainable corporate management. This reporting approach helps companies to communicate their long-term goals and strategies more clearly and meet the expectations of their stakeholders. It helps to strengthen trust between companies and their stakeholders and promotes a culture of transparency and accountability.
Drive for change and innovation
With the increasing global focus on sustainability and social responsibility, integrated reporting will play an increasingly important role. It serves not only as a reporting tool, but also as a driver for change and innovation within the company. By encouraging companies to think outside the traditional box and consider all forms of capital in their strategic considerations, Integrated Reporting makes a significant contribution to promoting a sustainable global economy.
Challenges as an opportunity for growth
The challenges associated with the implementation of integrated reporting also offer companies the opportunity to rethink and improve their internal processes. Addressing these challenges can lead to a stronger integration of sustainability aspects into the corporate strategy and promote innovation.
Conclusion
Integrated Reporting is at the forefront of a movement towards a more transparent, responsible and sustainable corporate world. Its principles and goals are closely linked to global efforts towards an inclusive and sustainable economy. The further development and dissemination of this reporting framework will undoubtedly play a key role in shaping the corporate reporting of the future, helping companies to redefine their role in society and make a positive contribution to a sustainable future.
Integrated Reporting (IR) is a progressive approach to corporate reporting that focuses on how a company creates value over time. It goes beyond traditional financial reporting by presenting financial, social, environmental and economic performance and impact in a coherent and integrated format. This type of reporting takes into account various resources or capitals that a company uses and influences in order to generate long-term value.
The importance of IR stems from its ability to provide a more holistic view of a company’s performance and strategies. It helps stakeholders, including investors, customers and employees, to develop a comprehensive understanding of the company’s sustainable value generation. By emphasizing transparency and responsibility, IR promotes stakeholder trust and supports sustainable corporate governance. Integrated Reporting recognizes that true corporate value is not determined solely by financial transactions and balance sheets, but also by the way a company interacts with its social, environmental and economic environments.
The main difference between integrated reporting and traditional financial reporting is its holistic approach. While traditional financial reporting focuses primarily on a company’s financial performance, integrated reporting expands this focus to include a range of non-financial factors that also have a significant influence on long-term value generation.
Main differences:
Overall, Integrated Reporting provides a more comprehensive and in-depth analysis of corporate performance and strategy, enabling stakeholders to better understand and assess the company’s ability to generate long-term value.
In particular, the Integrated Reporting Framework highlights six types of capital that companies use and influence to create or reduce value. These capitals are central to understanding how a company works and to assessing its ability to generate long-term value:
Financial capital refers to the financial resources that a company uses for its operations and to create further value. This includes equity and debt capital as well as other financial resources available to the company.
Produced capital comprises physical objects or infrastructure that a company uses to produce its goods or services. Examples of this are buildings, machines and technologies.
Intellectual capital includes intangible assets such as patents, brands, knowledge and systems that a company uses to support its business processes and create value.
Human capital refers to the skills, experience and knowledge of employees that are crucial to the company’s performance and innovation. It encompasses the development and well-being of the workforce.
Social and relational capital relates to the relationships and trust that a company builds with its stakeholders, including customers, suppliers and the wider community.
Ecological capital refers to natural resources and ecosystems that a company uses or influences. This includes air, water, soil and biodiversity.
By taking these capitals into account, integrated reporting enables companies to obtain a holistic view of their activities and the impact of their decisions. It helps them to recognize how these capitals interact and contribute to long-term value generation.