Arbeitnehmerveranlagung 2024: Pflicht & Optionen erklärt
Pflichtveranlagung bei Nebeneinkünften über 730 Euro, freiwillige fünf Jahre rückwirkend möglich. Antragslos bei Gutschrift ab fünf Euro. Änderungen 2024 beachten!
Pflichtveranlagung bei Nebeneinkünften über 730 Euro, freiwillige fünf Jahre rückwirkend möglich. Antragslos bei Gutschrift ab fünf Euro. Änderungen 2024 beachten!
Wichtige Steuertermine im Q2 2025: Änderungen bei Steuern, Fristen für Einreichungen und neue Regelungen. Jetzt alles Wesentliche im Überblick erfahren.
Geschäftsführer können für Abgaben haften, die vor Unternehmensinsolvenz fällig waren. Erfahren Sie mehr über Haftungsvoraussetzungen und BFG-Entscheidungen.
Arbeitgeber haften bei UST-Betrug durch Mitarbeiter bei Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht. Erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken minimieren können.
Ein Auskunftsbescheid klärt zukünftige steuerliche Fragen; präzise Anträge sind essentiell. Fälle zeigen, dass unzulässige Erweiterungen nicht erlaubt sind.
Seit 2022 werden Umsatzsteuer-Nachzahlungen und Gutschriften ab 50 EUR mit 4,53 % verzinst. Alles Wichtige zu Fristen und Bedingungen.
Seit 1. Juli 2023 können Gebäude bei Vermietung zum Buchwert entnommen werden. Abschreibung mit 1,5 % des Entnahmewerts, basierend auf neuen Regelungen.
Unternehmer:innen können 2025 bis 700.000 Euro Jahresumsatz pauschal abrechnen, um Steuerlast zu senken. Nutzen Sie die optimale Gewinnermittlung.
Entdecken Sie die Top 7 steuerfreien Mitarbeiter-Benefits in Österreich, die das Nettoeinkommen erhöhen und die Arbeitgeberattraktivität steigern.
Pauschalierungen im Steuerrecht bieten durch vereinfachte Buchführung und Steuerentlastung Vorteile für Kleinunternehmen. Optimieren Sie Ihre Steuerstrategie!
Ab 2025 wird die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer auf 55.000 EUR angehoben, ohne rückwirkende Steuerpflicht. Wichtig für Neugründer und UID-Anträge.
Geschäftsführer haften nicht automatisch, aber sorgfältige Pflichterfüllung ist entscheidend, um Haftungsrisiken in turbulenten Zeiten zu vermeiden.
Alle Steuertermine im 2. Quartal 2025 im Blick behalten: Fristen für Intrastat, Umsatzsteuer und mehr. Vermeiden Sie Gebühren durch pünktliche Abgaben.
Seit August 2024 prüft der Bund Corona-Zuschüsse intensiver. Erfahren Sie mehr über Rückzahlungen, Fristen und steuerliche Behandlungen.
Ansässigkeit und Doppelwohnsitz: Erfahren Sie, wie Doppelbesteuerung vermieden wird und welche Prinzipien und Kriterien zur Feststellung der steuerlichen Ansässigkeit gelten.
Österreichs Leerstandsabgabe soll Wohnraum beleben. Effektivität umstritten. Einführung und Abschaffung variieren nach Bundesland. Alles zu Ausnahmen und Steuerrecht.
Beim Immobilienverkauf zählt die Instandhaltungsrücklage nicht zum Kaufpreis und ist steuerfrei. Erfassen Sie sie im Vertrag für optimale Steuerentlastung.
Vereine in Österreich mit unternehmerischer Tätigkeit können durch Ausgliederung oder Umwandlung in Genossenschaften flexibler agieren. Wichtige Schritte und Vorteile.
Erhöhte Personalkosten im Gastgewerbe erfordern präzise Planung. Entdecken Sie Neuerungen im Kollektivvertrag und flexible Arbeitszeitdurchrechnungen!
Ab 2025 sorgt eine neue Verordnung für einheitliches Steuerreporting bei Kapitalvermögen. Erfahren Sie mehr über Vorteile und Anforderungen der Regelung.