Immobilienertragsteuer: Regeln bei gemischten Schenkungen
Erfahren Sie, wie gemischte Schenkungen die Immobilienertragsteuer beeinflussen. Unterschiede zwischen entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen erklärt.
Erfahren Sie, wie gemischte Schenkungen die Immobilienertragsteuer beeinflussen. Unterschiede zwischen entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen erklärt.
Entfall des USt-Nullsatzes für Photovoltaik ab 2025, höhere Steuern auf Elektrofahrzeuge, Spitzensteuersatz bleibt. Erfahren Sie alle steuerlichen Änderungen.
Betriebsveranstaltungen können lohnsteuerfrei sein, wenn sie im eigenbetrieblichen Interesse liegen. Informieren Sie sich über die aktuellen steuerlichen Regelungen.
Ab 2025 bringt die SteuerreportingVO Transparenz für Kapitalerträge, inklusive Kryptowährungen, und vereinfacht Verlustausgleich und Fehlervermeidung in Österreich.
Das VwGH-Urteil erlaubt höhere Werbungskosten für Notebooks bei überwiegender beruflicher Nutzung. Dokumentation der Nutzung wird entscheidend.
Ferialjobs: Steuerliche Vorteile durch Arbeitnehmerveranlagung, Einkommensgrenzen für Familienbeihilfe und Sozialversicherungsaspekte verständlich erklärt.
Unternehmen können bis zu 2.000 EUR pro Kind steuerfrei für Betreuungskosten gewähren. Erfahren Sie mehr über Voraussetzungen und Nachweise.
Feiertagsarbeitsentgelt ab 2025 steuerpflichtig: Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Systeme anpassen müssen und was die neuen steuerlichen Vorgaben bedeuten.
Einkünfte von Gesellschafter-Geschäftsführern: Unterschiedliche Besteuerung je nach Beteiligung; wichtige Details zu Pauschalierung, KFZ-Nutzung und Sozialversicherung.
EU-„Omnibus“-Regelungen erleichtern Nachhaltigkeitsberichte: Weniger Berichterstattungspflichten für Unternehmen, neue Größenkriterien und verschobene Fristen.
COVID-Fixkostenzuschüsse sind steuerfrei, erfordern jedoch Korrekturen bei der Gewinnermittlung. Entdecken Sie alle Details zur steuerlichen Behandlung.
VwGH: Nachträgliche AfA-Miete bei Fruchtgenuss steuerlich nicht absetzbar. Frühzeitige Planung erforderlich, um Fremdüblichkeit sicherzustellen und Nachteile zu vermeiden.
Pflichtveranlagung bei Nebeneinkünften über 730 Euro, freiwillige fünf Jahre rückwirkend möglich. Antragslos bei Gutschrift ab fünf Euro. Änderungen 2024 beachten!
Wichtige Steuertermine im Q2 2025: Änderungen bei Steuern, Fristen für Einreichungen und neue Regelungen. Jetzt alles Wesentliche im Überblick erfahren.
Geschäftsführer können für Abgaben haften, die vor Unternehmensinsolvenz fällig waren. Erfahren Sie mehr über Haftungsvoraussetzungen und BFG-Entscheidungen.
Arbeitgeber haften bei UST-Betrug durch Mitarbeiter bei Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht. Erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken minimieren können.
Ein Auskunftsbescheid klärt zukünftige steuerliche Fragen; präzise Anträge sind essentiell. Fälle zeigen, dass unzulässige Erweiterungen nicht erlaubt sind.
Seit 2022 werden Umsatzsteuer-Nachzahlungen und Gutschriften ab 50 EUR mit 4,53 % verzinst. Alles Wichtige zu Fristen und Bedingungen.
Seit 1. Juli 2023 können Gebäude bei Vermietung zum Buchwert entnommen werden. Abschreibung mit 1,5 % des Entnahmewerts, basierend auf neuen Regelungen.
Unternehmer:innen können 2025 bis 700.000 Euro Jahresumsatz pauschal abrechnen, um Steuerlast zu senken. Nutzen Sie die optimale Gewinnermittlung.